Unverzichtbarer Test der Flüssigkeitskühlung für Rechenzentren
Kunde: Ein branchenführender Rechenzentrumsbetreiber
Standort: Paris
Sektoren: Rechenzentrum
Die Herausforderung
Durchführung wichtiger Kühlerprüfungen und Inbetriebnahmen.
Die steigende Nachfrage nach künstlicher Intelligenz und die erhöhten Anforderungen an die Rechenzentrumskapazität haben dazu geführt, dass herkömmliche luftgekühlte Serverracks in Rechenzentren zunehmend durch flüssigkeitsgekühlte Serverracks ersetzt werden. Diese innovative Technologie ermöglicht eine höhere Serverkapazität bei gleichbleibender Stellfläche. Die Prüfung solcher Systeme zur Simulation von Kühlmittelverteilungseinheiten (CDU) und/oder Server-Racks hat jedoch innerhalb der Branche zahlreiche Diskussionen ausgelöst. Aggreko hat dieses Problem erkannt und eine Lösung entwickelt, um den sich wandelnden Marktanforderungen gerecht zu werden.
Ein Kunde von uns erkannte die potenziellen Risiken und beauftragte uns, eine Reihe von Wärmelasttests mit Flüssigkeiten unter realistischen Bedingungen durchzuführen, um die Hot-Loop-Kühlung seiner Anlage über einen Zeitraum von 12 Wochen zu prüfen. Dieses umfassende Testverfahren war entscheidend, um die Systemleistung zu validieren und sicherzustellen, dass die installierte Infrastruktur mit voller Kapazität betrieben werden kann.
Projektdetails
Die Lösung
Implementierung flüssiggekühlter Lastbänke und Elektrokessel für effiziente Testverfahren.
Wir verstehen die Bedeutung von Tests im Lebenszyklusprozess und haben mit unserem Team schnell gehandelt, um eine geeignete Lösung zu entwickeln. Zu Beginn wurden mehrere Ortsbesichtigungen durchgeführt, gefolgt von der Erstellung eines 12-wöchigen Terminplans, um die verschiedenen Gewerke vor Ort effektiv zu koordinieren.
Zur Simulation der Wärmebelastung in den Serverräumen installierten wir sechs saubere und zertifizierte Elektrokessel mit einer Gesamtleistung von 600 kW sowie Ausdehnungsgefäße, Schläuche und Kabel. Die Kessel wurden strategisch im primären Kühlkreislauf des Rechenzentrums platziert und gemäß den Spezifikationen auf 43 °C erhitzt, um den Kühlkreislauf zu testen und die Betriebsbedingungen der installierten CDUs (Cooling Distribution Units) realitätsgetreu nachzubilden.
Da sich die Kühlaggregate auf dem Dach und die Heizkessel am Boden befinden, war die Fernsteuerung wesentlicher Parameter wie Temperatur, Druck, DeltaT-Sollwerte und Leistungsabgabe über analoge Signale von entscheidender Bedeutung. Dieser Ansatz ermöglichte es dem Kunden, das System über alle fünf Stockwerke hinweg nahtlos zu bedienen und anzupassen.
Der Kunde wandte sich speziell an uns, da wir bereits 2021 ein ähnliches Projekt in London erfolgreich umgesetzt hatten. Unser hauseigenes Engineering-Team arbeitete eng mit dem Kunden zusammen, um die Leistungsanforderungen anzupassen und eine maßgeschneiderte Lösung zu entwickeln. Diese umfasste kundenspezifische Verdrahtungs- und Installationspläne, PID-Regelungsschemata (Proportional-Integral-Derivative) sowie weitere technische Dokumentationen. Zudem wurde die Lösung so konzipiert, dass sie den Verlust einer CDU simulieren konnte, einschließlich der Drucktests, die von der CDU erzeugt werden.
Dank ihrer modularen Bauweise ließen sich die Kessel einfach an ihren Einsatzort transportieren und nahtlos in die Infrastruktur der Datenhalle integrieren.
Das Ergebnis
Umfassende Belegungsprüfung der Kühlinfrastruktur des Kunden.
Unsere strengen Testverfahren gaben dem Kunden die Sicherheit, dass das Kühlsystem zuverlässig optimale thermische Bedingungen für die Serverausrüstung aufrechterhalten kann, noch bevor die Datenhalle mit Servern ausgestattet wurde.
Die Tests waren ein voller Erfolg und bieten vielseitige Einsatzmöglichkeiten:
- Test neuer Kältemaschinen: Vor der Inbetriebnahme eines Rechenzentrums, um sicherzustellen, dass die Kühlsysteme vom ersten Tag an voll funktionsfähig und zuverlässig arbeiten.
- Prüfung überholter Kältemaschinen: Vor der Wiederinbetriebnahme, um das Risiko von Betriebsausfällen zu minimieren und die Lebensdauer bestehender Anlagen zu verlängern.
- Simulation der Last neuer wassergekühlter Server: Einschließlich der Prüfung von Cooling Distribution Units (CDUs) zur Gewährleistung einer optimalen Kühlleistung.
- Tests der elektrischen Infrastruktur: Zur Unterstützung von USV-Systemen und Generatorstationen, um sicherzustellen, dass sie die Anforderungen moderner, energieeffizienter Rechenzentren erfüllen.
Wir bieten ein umfassendes Dienstleistungspaket an, das Kühlertests, Echtzeitüberwachung und präzise Wärmesimulationen umfasst. Mit diesen Lösungen unterstützen wir Betreiber von Rechenzentren dabei, ihre Kühlinfrastruktur zu optimieren.
Der Kunde war von unserer Lösung überzeugt, da sie es ihm ermöglichte, seine strengen Spezifikationen vollständig einzuhalten und sowohl betriebliche als auch regulatorische Anforderungen ohne Kompromisse zu erfüllen.