Pictures from the Petroineos site

Erneuerung des Luftgebläses der FCC-Anlage

Aggreko stellte eine maßgeschneiderte temporäre Lösung für Petroineos in Lavéra (Frankreich) bereit, nachdem es zu einem kritischen Ausfall des Luftgebläses der FCC-Anlage kam.
Innerhalb von nur zwei Monaten wurden 32 Stage V Kompressoren und 6 Generatoren installiert, um täglich 2.000 Tonnen ölfreie Druckluft (Klasse 0) bereitzustellen. Dadurch konnte die Produktion unterbrechungsfrei fortgesetzt und erhebliche finanzielle Verluste vermieden werden.
Dieses Projekt zeigt, wie schnell und effektiv Aggreko auf komplexe industrielle Herausforderungen im petrochemischen Sektor reagieren kann.
Fallstudie

Erneuerung des Luftgebläses der FCC-Anlage

  • Die Herausforderung

    Behebung eines kritischen Betriebsproblems mit erheblichen finanziellen Auswirkungen

  • Die Lösung

    Eine maßgeschneiderte temporäre Installation – in Rekordzeit umgesetzt

  • Das Ergebnis

    Kontinuierliche Produktion und gewachsenes Vertrauen

Kunde:Petroineos

Standort:Lavéra, Frankreich

Sektoren:Petrochemie Industrie & Raffinerie

Die Herausforderung

Behebung eines kritischen Betriebsproblems mit erheblichen finanziellen Auswirkungen

Seit 2017 ist Petroineos ein geschätzter Partner von Aggreko. Als die Luftgebläse der FCC-Einheit (Fluid Catalytic Cracking) am Standort Lavéra unerwartet ausfiel – nach über 35 Jahren störungsfreiem Betrieb – stand das Team vor einer kritischen Herausforderung. Die Gebläse sind essenziell für die Regeneration des Katalysators. Ihr Ausfall führte zum Stillstand der Einheit und hatte direkte Auswirkungen auf die Wirtschaftlichkeit des Standorts. Die FCC ist das Herzstück der Wertschöpfung – sie verwandelt Rohstoffe mit geringer Wertigkeit in hochwertige Kraftstoffe und Derivate.

Doch die Folgen reichten weiter: Auch die Durchsätze anderer Einheiten mussten reduziert werden, was die Gesamtproduktion spürbar beeinträchtigte. In solchen Momenten zählt jede Stunde. Die Dringlichkeit war hoch – es galt, schnell eine zuverlässige Lösung zu liefern, um weitere finanzielle Verluste zu vermeiden. Genau hier zeigt sich, was Aggreko ausmacht: Einsatzbereitschaft, technische Exzellenz und die Fähigkeit, unter Druck zu liefern.

Projektdetails

2.000 Tonnen/ Tagölfreie Luft, Klasse 0
32 Stage V Kompressoren
2 GeneratorenPower MX2, Stage V
4 Generatoren600 kVA, Stage V
Pictures from the Petroineos site

Die Lösung

Eine maßgeschneiderte temporäre Installation – in Rekordzeit umgesetzt

Das Projekt erstreckte sich über zwei Monate und begann mit einer dreiwöchigen Beratungs- und Klärungsphase. In enger Zusammenarbeit mit Petroineos haben wir die technischen Anforderungen vollständig erfasst und den optimalen Lösungsansatz definiert.

Angesichts der kritischen Situation entwickelte und implementierte Aggreko in Rekordzeit eine schlüsselfertige Druckluftlösung.

  • Die Auslegung war präzise: Zwei Szenarien für den Volumenstrom wurden berücksichtigt, um sich flexibel an die Betriebsmodi der Einheit anzupassen.
  • Die Kompressorkombination – eine Mischung aus Stage V Elektro- und Dieselkompressoren – wurde auf Basis der verfügbaren Flotte gewählt, um Leistung zu optimieren und gleichzeitig Kraftstoffverbrauch sowie Emissionen zu reduzieren.
  • Für die großflächige Installation wurden 32 Kompressoren, 2 MX2 Stage V Generatoren und 4 Generatoren mit 600 kVA mobilisiert, um eine kontinuierliche und sichere Luftversorgung sicherzustellen.

Nach Freigabe des Projektumfangs folgte die einmonatige Umsetzungsphase – inklusive Logistikkoordination, Arbeiten vor Ort und Systemintegration. Die letzte Woche war dem Testbetrieb und der Inbetriebnahme gewidmet, um volle Betriebsbereitschaft und optimale Leistung sicherzustellen.

Die Umsetzung brachte sowohl logistische als auch technische Herausforderungen mit sich:

  • Begrenzter Platz für die Installation einer so großen Anzahl an Maschinen
  • Sicherstellung einer stabilen Produktion trotz kritischer Mindestdurchflussmenge
  • Umgang mit einem Ausgangsdruck unterhalb des Mindestbetriebsdrucks unserer Kompressoren – gelöst durch eine innovative Maßnahme: der Einsatz von Drosselblenden zur Erzeugung eines optimalen Gegendrucks
  • Einhaltung strenger Sicherheitsstandards, einschließlich Integration in das automatische Abschaltsystem der Anlage

Der Erfolg beruhte nicht nur auf Technik, sondern vor allem auf dem Einsatz unserer Teams. In rotierenden 8-Stunden-Schichten sorgten sie für die kontinuierliche Überwachung der Installation – inklusive Wartung, Kraftstoffmanagement und Störungsbehebung. Diese permanente Präsenz garantierte die Zuverlässigkeit des Systems über die gesamte Projektdauer hinweg.

Aggreko wurde für dieses Projekt ausgewählt – dank des geringeren Verbrauchs und der niedrigeren Emissionen unserer Anlagen, unseres wettbewerbsfähigen Angebots und der vertrauensvollen Partnerschaft mit dem Standort seit 2017. Basierend auf bewährten Verfahren und Erfahrungen aus früheren Projekten haben wir eine maßgeschneiderte Lösung für Petroineos entwickelt, abgestimmt auf die spezifischen Herausforderungen des Standorts Lavéra.

Dieser strategische Ansatz ermöglichte eine reibungslose Umsetzung und zuverlässige Performance.


Das Ergebnis

Kontinuierliche Produktion und gewachsenes Vertrauen

Dank der schnellen Reaktion von Aggreko konnte die FCC-Einheit über einen Zeitraum von 45 Tagen betriebsfähig gehalten werden – und so ein längerer Stillstand vermieden werden, der erhebliche finanzielle Verluste zur Folge gehabt hätte. Petroineos sicherte nicht nur seine Umsätze, sondern gewährleistete auch die Kontinuität der gesamten Produktionskette.

Das Kundenfeedback war durchweg positiv und hob insbesondere die Qualität der Zusammenarbeit sowie Aggrekos Fähigkeit hervor, technische und personelle Ressourcen schnell und gezielt zu mobilisieren, um auf die Notlage zu reagieren.


Wichtige Erkenntnisse für zukünftige Projekte:
Dieses Projekt hat Aggrekos Expertise für ähnliche Einsätze weiter gestärkt:

  • Die Bedeutung eines gut ausgestatteten Ersatzteillagers
  • Die frühzeitige Planung eines 24/7-Betriebs mit rotierenden 8-Stunden-Schichten
  • Die rechtzeitige Einbindung von Subunternehmern
  • Der Mehrwert, Backup-Equipment lokal vorzuhalten, um schnell reagieren zu können
  • Die interne Weiterentwicklung zur Bereitstellung von Warmluftlösungen, die für bestimmte Prozesse besser geeignet sind
 
Pictures from the Petroineos site