Zum Hauptinhalt springen

Energielücke geschlossen mit temporären Lösungen zum erfolgreichen Ausbau eines Wissenschaftsparks

Kunde: Wissenschaftspark

Standort: Vereinigtes Königreich

Sektoren: Pharmazeutische Erzeugnisse

Die Herausforderung

Überbrückungslösung für eine wachsende Energieanforderung

Unser Kunde, ein Wissenschaftspark im Vereinigten Königreich, wandte sich an uns mit dem Ziel, die Energieversorgung für die Erweiterung eines 54 Hektar großen Areals mit 84 Gebäuden und über 46.000 m² Labor- und Bürofläche sicherzustellen. Die bestehende Hauptstromversorgung des Standorts lag bei 5,1 MW, doch die geplanten Ausbauvorhaben würden diesen Bedarf bald übersteigen.

Insbesondere der Bau einer neuen pharmazeutischen Produktionsstätte auf dem Gelände machte eine zusätzliche Leistung von 3 MW erforderlich. Diese Mehrbelastung hätte das vorhandene Energiesystem sowie das öffentliche Netz überfordert und vermutlich zu Unterbrechungen in der Stromversorgung geführt – ein inakzeptables Risiko für die ansässigen Unternehmen im Park.

Daher wurde eine temporäre Lösung zur Überbrückung der Versorgungslücke benötigt, um die neue Produktionsstätte mit Strom zu versorgen, bis eine dauerhafte Infrastrukturlösung realisiert werden konnte. Die Entscheidung der Beteiligten fiel bewusst auf eine gasbetriebene Generatorlösung – aufgrund der guten Verfügbarkeit, der umweltfreundlicheren Eigenschaften und der Möglichkeit einer langfristigen Nutzung.

Projektdetails

Energielösung 11kV
Grundlast 3,1MVA
Generatoren Gas
Netzabhängigkeit Reduzierte

Die Lösung

Zwei getrennte Gasaggregate mit 1120 kW- und 310 kW-Motoren

Die Eigentümer benötigten einen Anbieter, der eine zuverlässige Energielösung sowie eine effektive Betreuung nach der Inbetriebnahme für ein Projekt dieser Größenordnung gewährleisten konnte. Aufgrund unserer hervorragenden Reputation und umfangreichen Erfahrung mit ähnlichen Gasprojekten wandten sie sich an Aggreko, um eine passende Lösung zu prüfen.

Wir lieferten eine 11-kV-Lösung für die Grundlastversorgung des Standorts, die eine konstante Leistung von 3,1 MVA bereitstellte – vorbehaltlich einer geplanten Laststudie. Das Projekt umfasste eine schlüsselfertige Komplettlösung, von der Planungsphase bis hin zum Rückbau.

Nach detaillierten Standortanalysen stellte sich heraus, dass das elektrische Netzwerk des Parks etwas kleiner dimensioniert war als zunächst angenommen. Anstelle eines einzelnen Energiepakets lieferten wir daher zwei separate gasbetriebene Lösungen – bestehend aus einem 1120-kW- und einem 310-kW-Gasaggregat

Das Ergebnis

Erfolgreiche Expansion und fortlaufende Unterstützung

Wir stellten dem Standort erfolgreich eine zuverlässige Energielösung zur Verfügung, die schrittweise erweitert werden konnte, um dem steigenden Strombedarf der neuen Produktionsstätte gerecht zu werden. Neben der Absicherung gegen mögliche Energieengpässe war ein zentraler Aspekt dieses Projekts unsere Fähigkeit, bei auftretenden Problemen schnell und effektiv vor Ort zu reagieren.

Die Leistung beider Gasaggregate entsprach durchgehend den Erwartungen des Kunden und deckte zuverlässig den späteren Gesamtbedarf von 3 MW ab. Dadurch konnte der Wissenschaftspark Strom vor Ort zu geringeren Kosten erzeugen, als es der Netzbezug ermöglicht hätte – ein weiterer Effizienzgewinn.

Der Kunde vertraut voll und ganz auf Aggrekos Kompetenz in der Bereitstellung und Betreuung gasbetriebener Energielösungen. Aus diesem Grund setzt das Unternehmen auch weiterhin auf Aggreko, um temporäre Generatoren bereitzustellen, während gleichzeitig bestehende dauerhafte Energieversorgungen und Infrastruktur geprüft werden.