Modifizierte Generatoren versorgen Offshore-Windpark
Kunde: WindMW
Standort: Nordsee, Deutschland
Sektoren: Erneuerbare Energien
Die Herausforderung
In Windeseile temporäre Stromversorgung für einen Offshore-Windpark bereitstellen
Der Bau eines Windparks mit 80 Turbinen benötigt eine Menge temporären Strom. Wenn sich das Ganze auch noch auf dem Meer abspielt, werden die Stromanforderungen noch komplizierter. Der durch WindMW in der Deutschen Bucht gebaute Windpark Meerwind Süd/Ost benötigte während des Aufbaus Strom, um die Turbinen in Bewegung zu halten und die strengen Garantiebedingungen des Herstellers einzuhalten.
Die Projektleiter wendeten sich an uns, um für jede der 80 Turbinen Generatoren zu liefern. Mit unserer Leistung im Rücken würden die Geräte bestmöglich betrieben werden, bis die Offshore-Anlage mit dem Festlandnetz verbunden werden würde.
Projektdatenblatt
Die Lösung
Angepasste Generatoren, installiert durch unsere speziell geschulten Techniker
Unsere Standardgeneratoren sind nicht für den Einsatz auf See gebaut. Unsere Hauptaufgabe – nachdem die Stromanforderungen des Windparks festgelegt waren – war die Anpassung der 80 Generatoren für den Offshore-Betrieb. Wir mussten schnell arbeiten.
Von der Wasserbeständigkeit der Dichtungen bis zur Anpassung der Lufteinlässe stellten wir sicher, dass die Generatoren mit jedem Wetter klarkommen würden, das auf sie einprasselt. Unsere sechs Techniker für diesen Job wurden zusätzlich für Offshore-Anwendungen qualifiziert, damit sie für die vor ihnen liegende Aufgabe bestens gerüstet sind.
„Aggreko besitzt viel Erfahrung in der Windenergiebranche. WindMW war sich sicher, dass wir der richtige Partner für dieses spannende Projekt waren.“
Das Ergebnis
Strenge Garantiebedingungen eingehalten und gewaltige Investition geschützt
Mit unseren 80 Generatoren, die auf See installiert waren, drehten sich die Windturbinen gleichmäßig auch an den ruhigsten Tagen, und ihre Sicherheitslichter leuchteten ununterbrochen bei Nacht. Die strengen Garantiebedingungen des Turbinenherstellers wurden eingehalten, sodass WindMW sicher sein konnte, dass ihre Investition von Anfang an geschützt war.
Darüber hinaus konnte das System vom Festland aus überwacht und gesteuert werden. Wenn raues Wetter eine Kraftstofflieferung für die Generatoren verhindert hätte, könnte WindMW einen Schalter betätigen, um die Dinge vorübergehend abzuschalten – und wieder die strengen Garantiebedingungen einhalten