Hybridlösung unterstützt Netz und reduziert Emissionen
Kunde: Wärmekraftwerk
Standort: Rumänien
Sektoren: Versorgungsunternehmen
Die Herausforderung
Bietet einzigartige Wärme und Energie bei gleichzeitiger Senkung der Emissionen
Als Teil der lokalen Gemeinschaft soll CET Warmwasser und Strom zur Versorgung des städtischen Fernwärmesystems und des Netzes in der rumänischen Landeshauptstadt Arad bereitstellen.
Die alternde Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) musste überarbeitet werden. Während dieser Zeit benötigte CET einen Partner, der sie bei der Bereitstellung dieser lebenswichtigen Dienstleistungen für die lokale Gemeinschaft über einen Zeitraum von drei bis fünf Jahren unterstützen konnte.
Um die Wirtschaftlichkeit der KWK-Lösung zu optimieren, ist geplant, den von der Anlage erzeugten Strom an das nationale Netz zu verkaufen und wichtige Zusatzleistungen zu erbringen, die auch zum Ausgleich des gesamteuropäischen Netzes beitragen.
Da es sich um eine vorübergehende Nachfrage handelte, benötigte CET eine flexible Vertragslaufzeit; die Vermeidung von CAPEX musste ebenfalls in Betracht gezogen werden.
Vor allem brauchte CET jedoch ein erstklassiges KWK-Paket, das den Vorschriften entsprach und gleichzeitig zuverlässige, kostengünstige Wärme und Strom liefert.
Projektdatenblatt
Die Lösung
Eine integrierte Hybridlösung – Batterien und Gas-Stromversorgung
Aggreko wurde für diesen Auftrag empfohlen und unsere Experten mussten eine integrierte Lösung entwerfen und entwickeln, um die Stromerzeugung mit Ausgleichsleistungen und der Reduzierung von CO2-Emissionen zu kombinieren.
Wir entwickelten ein Paket, mit dem elektrische und thermische Energie aus Erdgas erzeugt werden kann, und zwar mit einem maßgeschneiderten Design.
Wir haben unsere hocheffizienten Gasgeneratoren mit einem Abwärmerückgewinnungssystem und unserem Batteriespeicher kombiniert, um unserem Kunden eine KWK-Lösung zu liefern, die sowohl den Anforderungen an die Strom- als auch an die Wärmeabgabe entspricht.
Wir haben Wärmeenergie erzeugt, indem wir Abgase und Mantelwasser von Gasmotoren aufgefangen, die Gesamteffizienz der Lösung verbessert und die Emissionen unter Kontrolle gehalten haben.
Mit diesem voll flexiblen System hat der Kunde die Wahl, ob keine, ein Teil oder die gesamte Wärme zurückgewonnen werden soll. Das bedeutet, dass es perfekt geeignet ist, um den erforderlichen Mix aus elektrischer Energie und Wärmeenergie je nach saisonalem Bedarf zu decken.
Wir verstärkten die Versorgung aus den Gasgeneratoren mit Batteriespeichern, um eine hybride Ressource bereitzustellen, die sofort auf Veränderungen der Nachfrage reagieren kann, wodurch die Frequenz stabil gehalten wurde. Das liegt daran, dass unsere Batterien mit einer Präzision im Millisekundenbereich reagieren, was es unserem Kunden ermöglicht, die Leistung der Gasturbinen zu erhöhen, um längerfristige Unterstützung zu bieten – und es bedeutet, dass die Gasturbinen auf effizientester Stufe laufen können.
Das Ergebnis
Höhere Effizienz bei geringeren Kosten und Emissionen
Dank unserer maßgeschneiderten Lösung musste der Kunde für die Wärmeversorgung nicht auf seinen eigenen Dampfkessel zurückgreifen. Dies reduziert nicht nur die Kohlenstoffemissionen, sondern auch die Treibstoffkosten.
Dieser maßgeschneiderte Ansatz ermöglicht es unserem Kunden, seinen temporären Bedarf mit einer Lösung ohne Investitionsaufwand und flexiblen Vertragslaufzeiten zu decken. Dies ermöglicht Änderungen in den Betriebsabläufen unserer Kunden, die wir umsetzen können.
Unsere integrierte, hybride Lösung ist schnell einsatzbereit und ermöglicht es unserem Kunden, alle mit Produktionsausfällen verbundenen Risiken zu umgehen
Das Kraftwerk kann die Nebenleistungen mit einer umfassenden Lösung einschließlich einer Software-Plattform bereitstellen, die die Kosten optimiert und das Netz stabilisiert.