Energiemangel in Panama überwinden
Kunde: Ein Energieverteilungsunternehmen in Panama
Standort: Region Cerro Azul, Panama
Sektoren: Versorgungsunternehmen
Die Herausforderung
Die Wirtschaft während einer vorhergesagten Energiekrise ankurbeln
Mehr als 60 Prozent der Wirtschaft in Panama sind von Wasserkraftwerken abhängig. Als das Land im Jahr 2013 von einer Verkettung unglücklicher Ereignisse getroffen wurde – wenig Regen, der die Wasserstände in den Wasserkraftwerken erschöpfte, vorübergehende Unregelmäßigkeiten am Strommarkt, Verzögerungen beim Bau einer Übertragungsleitung und eine gestiegene Nachfrage nach Elektrizität – führte dies zur bis heute schlimmsten Energiekrise Panamas.
Um anhaltendes Chaos zu vermeiden, und die Wirtschaft weiter wachsen zu lassen, sendete die Regierung von Panama einen Hilferuf aus, um schnelle, zuverlässige, kostengünstige Stromversorgung auf Zeit zu finden, bis das dauerhafte Energienetz aufholen konnte. Wir waren die naheliegende Wahl, dank unserer nachweislichen Erfahrung mit der kurzfristigen Bereitstellung von Multi-Megawatt Energie.
Projektdatenblatt
Die Lösung
Unser lokales Drehkreuz für die Bereitstellung von 80 MW Leistung einsetzen
Unsere globale Reichweite und Erfahrung bedeuteten, dass wir ein großes, komplexes Projekt mit einem straffen Zeitplan bewältigen konnten. Wir nutzten unser Drehkreuz in Panama für die Beschaffung der Geräte und installierten in 60 Tagen 84 Generatoren, 21 Transformatoren, 26 Kraftstofftanks und zwei 230-kV-Transformatoren zur Bereitstellung von 80 MW Leistung.
Wir mussten nicht nur das Übergangs-Strompaket installieren, sondern auch eine Reihe anderer Dinge regeln, darunter die Standortauswahl und Vorbereitung, Umweltverträglichkeitsstudie, Stromerzeugungslizenzen, Geräteinstallation, Kraftstoffmanagement und das kaufmännische Management des Energiemarktes in Panama.
Die Wirkung
Eine mögliche Krise wurde abgewendet
Wir waren in der Lage, 80 MW vorübergehende Leistung für Panama zu liefern, wodurch die Beschränkungen von 2013 vermieden werden konnten. Damals wurden öffentliche Gebäude, Regierungsstellen, Supermärkte und Restaurants verkürzt geöffnet, Unterricht an Schulen und Universitäten ausgesetzt, der Arbeitstag für Staatsangestellte verkürzt und die Straßenlaternen abgeschaltet.
Der Anschub für die Wirtschaft durch das Übergangs-Strompaket war erheblich. Tatsächlich war die Umsetzung des Strompakets so erfolgreich, dass wir gebeten wurden, ein zusätzliches Paket von 24 MW zu liefern, wodurch sich eine Gesamtleistung von 104 MW ergab.