Greener Upgrades Blogserie #13
Warum sollten Sie Batteriespeichersysteme in Betracht ziehen?
Bei Aggreko betrachten wir Batteriespeichersysteme (BESS) als eine Schlüsseltechnologie, mit der Unternehmen sowohl ihre Nachhaltigkeitsziele erreichen als auch ihr Wachstum fördern können.
Deshalb haben wir unsere weltweiten Investitionen in BESS deutlich erhöht – auf rund 200 Millionen US-Dollar. So können wir noch mehr Branchen den Zugang zur neuesten Batterietechnologie ermöglichen und sie dabei unterstützen, ihre Net-Zero-Ziele zu erreichen.
Batteriespeichersysteme steigern die Energiezuverlässigkeit, senken Emissionen und reduzieren die Kraftstoffkosten. Damit tragen sie zu einem widerstandsfähigeren, nachhaltigeren und effizienteren Betrieb bei.
Hier sind 10 gute Gründe, warum Sie Batteriespeicher für Ihr Projekt oder Ihre Anlage in Erwägung ziehen sollten:
Deshalb haben wir unsere weltweiten Investitionen in BESS deutlich erhöht – auf rund 200 Millionen US-Dollar. So können wir noch mehr Branchen den Zugang zur neuesten Batterietechnologie ermöglichen und sie dabei unterstützen, ihre Net-Zero-Ziele zu erreichen.
Batteriespeichersysteme steigern die Energiezuverlässigkeit, senken Emissionen und reduzieren die Kraftstoffkosten. Damit tragen sie zu einem widerstandsfähigeren, nachhaltigeren und effizienteren Betrieb bei.
Hier sind 10 gute Gründe, warum Sie Batteriespeicher für Ihr Projekt oder Ihre Anlage in Erwägung ziehen sollten:
Lastspitzenkappung (Peak Shaving)
An vielen Standorten schwankt der Energiebedarf aufgrund des Einsatzes von schwerem Gerät und Maschinen erheblich. Batteriespeicher können dabei helfen, Spitzenlasten zu bewältigen, indem sie während Zeiten hoher Nachfrage zusätzliche Energie bereitstellen. Dieses Prinzip lässt sich auch in Hybrid-Stromversorgungssystemen anwenden, um Generatoren optimal zu dimensionieren oder bei begrenzter Netzanschlussleistung zu unterstützen. Ein Beispiel hierfür ist die Unterstützung von Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge oder das Anfahren von Kälteanlagen.
Höhere Effizienz und optimale Generator-Dimensionierung
Bei Anwendungen mit starkem Leistungsbedarf beim Start, wie beispielsweise Motorstarts oder Turmdrehkranen, kann ein Batteriespeichersystem zusammen mit einem Generator eingesetzt werden, um sowohl Spitzen- als auch Schwachlastzeiten abzudecken. Dadurch kann der Generator korrekt dimensioniert werden, anstatt ihn überzudimensionieren, was häufig zu einem ineffizienten Betrieb führt. Ein richtig ausgelegter Generator stellt sicher, dass die Effizienz maximiert wird.
Stage V Generatoren
Batteriespeicher helfen dabei, Lastanforderungen zu steuern und sicherzustellen, dass der Generator mit optimaler Auslastung betrieben wird. Besonders bei Stage V Motoren ist das von großer Bedeutung. Dadurch werden Emissionen weiter reduziert, die Effizienz gesteigert und der Betrieb insgesamt nachhaltiger gestaltet.
Reduzierung von Lärm und Emissionen
Viele Standorte setzen Dieselgeneratoren zur Stromversorgung ein. Durch die Integration von Batteriespeichersystemen können die Generatoren seltener laufen, was den Kraftstoffverbrauch, die Emissionen und die Betriebskosten senkt. Vor allem in Gebieten mit strengen Vorgaben zu Lärm und Emissionen tragen Batteriespeicher dazu bei, diese Anforderungen besser zu erfüllen. Sie ermöglichen einen leiseren Betrieb und helfen, die direkten Emissionen vor Ort zu verringern.
Einsparungen bei den Kraftstoffkosten
Durch den Einsatz von Batteriespeichern lassen sich die Laufzeiten von Dieselgeneratoren deutlich verkürzen oder in bestimmten Anwendungen sogar vollständig vermeiden. Dadurch sinkt der Kraftstoffverbrauch spürbar, was über die Projektdauer hinweg zu erheblichen Kosteneinsparungen führt.
Effiziente Energieverteilung
Batteriespeichersysteme ermöglichen eine effizientere Verteilung der Energie am Standort oder in der Anlage. Energie kann während verbrauchsarmer Zeiten gespeichert und bei hoher Nachfrage genutzt werden, was den Energieeinsatz optimiert und die Energiekosten senken kann.
Regelung von Frequenz und Spannung
Batteriespeichersysteme reagieren schnell auf Veränderungen in der Stromversorgung und sorgen so für einen unterbrechungsfreien Betrieb. Dadurch lassen sich Störungen vermeiden, die sich negativ auf empfindliche Geräte, die Netzstabilität und die Energieeffizienz auswirken könnten.
Energiesicherheit und abgelegene Standorte
An Orten ohne stabile Netzversorgung sorgt Batteriespeicherung für eine zuverlässige Stromversorgung, selbst in abgelegenen Regionen. Solche Standorte sind oft besonders anfällig für Stromausfälle, die Betriebsabläufe unterbrechen und Projekte verzögern können. Batteriespeichersysteme können hier als eigenständige Notstromversorgung dienen oder zusammen mit erneuerbaren Energien wie Solarstrom eingesetzt werden, um den Betrieb kritischer Anlagen und Systeme sicherzustellen.
Höhere Betriebszeit
Durch den Einsatz eines Batteriespeichersystems (BESS) können die Laufzeiten von Generatoren reduziert werden, wodurch sich auch die Intervalle für Wartung und Betankung verlängern. Weniger Wartungsaufwand bedeutet eine höhere Betriebszeit und weniger Unterbrechungen im Projektablauf.
Optimierung erneuerbarer Energien
Erneuerbare Energiequellen wie Solar- und Windkraft sind naturgemäß schwankend und speisen nicht kontinuierlich Energie ein. Dies kann zu Ungleichgewichten zwischen Angebot und Nachfrage führen. Batteriespeichersysteme (BESS) helfen, diese Schwankungen auszugleichen, indem sie überschüssige Energie während Phasen hoher Erzeugung speichern. Diese gespeicherte Energie kann dann bei Bedarf zu einem späteren Zeitpunkt genutzt werden. So holen Unternehmen das Maximum aus ihren Investitionen in erneuerbare Energien heraus.
Fazit
Batteriespeicher bieten eine Vielzahl von Vorteilen – darunter eine effiziente Energieverteilung, zusätzliche Kapazitäten sowie die Einhaltung von Lärm- und Emissionsvorschriften. Darüber hinaus ermöglichen sie Lösungen für abgelegene und netzferne Standorte und verlängern die Wartungsintervalle, was zu einer höheren Betriebszeit und weniger Unterbrechungen führt.
Auch wenn Batteriespeichersysteme (BESS) zahlreiche Vorteile bieten, kann es komplex sein, das passende System oder die optimale Kombination aus BESS und Generator für Ihr Projekt zu finden. Aggreko führt eine umfassende Analyse der Anforderungen vor Ort durch, um die richtige Lösung zu entwickeln. Mit unserer Expertise helfen wir Ihnen, das volle Potenzial von Batteriespeichern auszuschöpfen.
Auch wenn Batteriespeichersysteme (BESS) zahlreiche Vorteile bieten, kann es komplex sein, das passende System oder die optimale Kombination aus BESS und Generator für Ihr Projekt zu finden. Aggreko führt eine umfassende Analyse der Anforderungen vor Ort durch, um die richtige Lösung zu entwickeln. Mit unserer Expertise helfen wir Ihnen, das volle Potenzial von Batteriespeichern auszuschöpfen.