Zum Hauptinhalt springen

Wie funktioniert eine Direct Expansion (DX) Klimaanlage?

Einleitung

Wenn es um die Kühlung von gewerblichen oder industriellen Räumen geht, sind Zuverlässigkeit und Effizienz unverzichtbar. Ganz gleich, ob Sie eine Produktionsstätte betreiben, kritische Geräte auf der richtigen Temperatur halten oder eine temporäre Klimatisierung für eine Veranstaltung bereitstellen – das richtige Klimasystem macht den Unterschied.
Direktexpansions-Klimaanlagen (DX) gehören zu den am häufigsten eingesetzten Kühltechnologien in diesen Bereichen. Kompakt, effizient und äußerst reaktionsschnell bieten DX-Systeme leistungsstarke Temperaturregelung mit minimaler Infrastruktur. Doch was genau ist eine DX-Klimaanlage und wie funktioniert sie?
In diesem Leitfaden erklären wir die Funktionsweise von DX-Systemen, stellen die verschiedenen verfügbaren Typen vor und erläutern, warum sie eine beliebte Wahl für dauerhafte und temporäre Kühlanwendungen sind.

Was bedeutet DX in Bezug auf Klimaanlagen?

In der Klimatechnik steht DX für Direktexpansion – ein Begriff, der beschreibt, wie Kältemittel innerhalb des Systems direkt zur Luftkühlung verwendet wird. In einem DX-Klimasystem nimmt das Kältemittel Wärme aus der Raumluft am Verdampfer auf und gibt sie über den Kondensator außen wieder ab.

Hier unterscheiden sich DX-Systeme von Kaltwassersystemen, die Wasser als Zwischenmedium zur Wärmeübertragung nutzen. Kaltwassersysteme zirkulieren kaltes Wasser durch Lüftungsgeräte oder Gebläsekonvektoren, um Räume zu kühlen, und benötigen eine komplexere Infrastruktur wie Pumpen, Rohrleitungen und eine separate Kältemaschine.

DX-Systeme sind kompakter und in der Regel schneller einsatzbereit. Das macht sie ideal für temporäre Installationen, Rechenzentren, Verkaufsflächen, Baustellen und alle Umgebungen, in denen schnelle und effektive Kühlung entscheidend ist.

Was ist ein DX-Klimasystem? Wie funktioniert eine DX-Einheit?

Ein DX-Klimasystem ist eine eigenständige Kühllösung, die Kältemittel verwendet, um Wärme aus der Raumluft aufzunehmen und nach außen abzugeben. Im Gegensatz zu Kaltwassersystemen, die auf eine zentrale Anlage und Wasserverteilung angewiesen sind, arbeiten DX-Systeme mit einem geschlossenen Kreislauf aus Kältemittel und einem kompakten Satz von Hauptkomponenten.

Das System besteht aus vier zentralen Komponenten:

  1. Verdampfer-Spule: 
    Befindet sich im Gebäude oder in der Lüftungseinheit. Hier strömt warme Raumluft über die Spule, und die Wärme wird vom Kältemittel aufgenommen.

  2. Kompressor: 
    Das nun gasförmige Kältemittel gelangt zum Kompressor, wo es verdichtet und dadurch erhitzt wird.

  3. Kondensator-Spule: 
    In der Regel außen angebracht. Das heiße Kältemittelgas wird abgekühlt und wieder verflüssigt, während die Wärme an die Außenluft abgegeben wird.

  4. Expansionsventil: 
    Dieses Bauteil reduziert den Druck des flüssigen Kältemittels, bevor es wieder in den Verdampfer gelangt und der Kreislauf von vorne beginnt.

Dieser kontinuierliche Prozess sorgt für eine gleichmäßige und zuverlässige Kühlung, wodurch DX-Systeme ideal für industrielle und gewerbliche Umgebungen sind, in denen Leistung und Einfachheit entscheidend sind.

Arten von DX-Klimaanlagen

Es gibt keine Einheitslösung für die Direktexpansionskühlung. Verschiedene Arten von DX-Klimaanlagen sind erhältlich, um unterschiedlichen Umgebungen, Leistungsanforderungen und Flexibilitätsgraden gerecht zu werden. Nachfolgend sind die gängigsten Typen aufgeführt:

  • Split-Systeme
    Split-Systeme bestehen aus zwei Hauptteilen: einer Inneneinheit (Verdampfer-Spule und Ventilator) und einer Außeneinheit (Kompressor und Kondensator). Die beiden Einheiten sind durch Kältemittelleitungen verbunden. Sie sind häufig in kleineren gewerblichen Räumen oder Baustellenbüros zu finden, wo keine dauerhafte Infrastruktur vorhanden ist, und eignen sich ideal zur Kühlung einzelner Räume oder Zonen mit minimaler Beeinträchtigung.
  • Verpackte DX-Einheiten
    Verpackte Systeme enthalten alle Hauptkomponenten in einer einzigen Einheit. Diese werden häufig im Freien installiert und über Luftkanäle mit dem Gebäude oder einem geschlossenen Raum verbunden, um die gekühlte Luft zu verteilen. Sie werden oft für temporäre Kühlung bei Veranstaltungen, Baustellen oder Industrieanlagen eingesetzt.
  • VRF-Systeme (Variable Refrigerant Flow)
    VRF-Systeme nutzen DX-Technologie, bieten jedoch erweiterte Steuerungsmöglichkeiten und die Fähigkeit, mehrere Inneneinheiten über eine Außeneinheit zu versorgen. Diese Systeme regulieren den Kältemittelfluss je nach Bedarf in verschiedenen Zonen. Sie eignen sich ideal für größere oder komplexere Umgebungen wie Rechenzentren, Bürogebäude mit mehreren Zonen oder Gesundheitseinrichtungen, in denen präzise Temperaturregelung und Energieeffizienz entscheidend sind.

Jedes System bietet einzigartige Vorteile – abhängig von der Größe des Raums, dem erforderlichen Steuerungsgrad und davon, ob die Installation temporär oder dauerhaft ist. Bei Aggreko helfen wir Unternehmen dabei, das passende DX-Klimasystem für ihre Anforderungen auszuwählen und eine zuverlässige Leistung sicherzustellen.

 

Vorteile von DX-Klimaanlagen

Ganz gleich, ob Sie einen kritischen Standort, eine temporäre Einrichtung oder ein dauerhaftes Gebäude kühlen – DX-Klimaanlagen bieten zahlreiche Vorteile. Ihre Einfachheit, Flexibilität und Leistungsfähigkeit machen sie zur bevorzugten Wahl in Branchen, in denen Ausfallzeiten keine Option sind.

Energieeffizienz

DX-Systeme sind so konzipiert, dass sie Luft direkt mit Kältemittel kühlen, wodurch ein sekundärer Kaltwasserkreislauf überflüssig wird. Dieser direkte Ansatz reduziert Energieverluste und ermöglicht eine schnelle, gezielte Kühlung, was sie energieeffizienter macht als größere zentrale Anlagen – insbesondere in kleinen bis mittelgroßen Räumen.

Schnelle Installation und modulares Design

Zeit ist auf Baustellen oft entscheidend, und DX-Systeme können dank ihres eigenständigen Designs schnell eingesetzt werden. Ob als Paketgerät oder Split-System – die Installation erfolgt in der Regel schneller und mit weniger Unterbrechungen als bei Kaltwassersystemen. Durch ihre modulare Bauweise lässt sich die Kühlkapazität je nach Bedarf skalieren – ideal für dynamische Umgebungen oder Projekte in mehreren Phasen.

Ideal für temporäre und Notfall-Einsätze

DX-Klimaanlagen eignen sich ideal für die temporäre Klimatisierung – von Veranstaltungen und Baustellen bis hin zu Notfalleinsätzen. Diese Systeme benötigen keine permanente Infrastruktur und können schnell bereitgestellt, angeschlossen und in Betrieb genommen werden, wodurch Unterbrechungen minimiert und die Kontinuität sichergestellt wird.

Zuverlässigkeit und Skalierbarkeit

DX-Systeme sind bekannt für ihre zuverlässige Leistung unter verschiedensten Betriebsbedingungen. Und da sie in modularen Konfigurationen eingerichtet werden können, lassen sie sich schnell an veränderte Anforderungen vor Ort anpassen – egal ob Kühlung in einer einzelnen Zone oder über mehrere Gebäude hinweg benötigt wird.

Wo werden DX-Systeme eingesetzt?

DX-Klimaanlagen (Direktexpansionssysteme) werden in vielen Branchen wegen ihrer Leistung, Flexibilität und schnellen Einsatzbereitschaft geschätzt. Ihre Fähigkeit, gezielte Kühlung ohne komplexe Infrastruktur bereitzustellen, macht sie zur idealen Lösung in folgenden Bereichen:

  • Industrieanlagen
    In Produktions- und Verarbeitungsbetrieben ist Temperaturkontrolle entscheidend für die Effizienz von Maschinen und die Sicherheit der Mitarbeitenden. DX-Systeme sorgen für zuverlässige Kühlung in Produktionsbereichen, Steuerungsräumen und Lagerzonen – besonders dort, wo wärmeerzeugende Maschinen ständig im Einsatz sind.
  • Gewerbegebäude
    Ob Büros oder Verkaufsflächen – DX-Klimaanlagen bieten eine praktische Kühlungslösung mit minimaler Beeinträchtigung. Split-Systeme oder kompakte Einheiten können gezielt einzelne Zonen oder ganze Etagen kühlen und eignen sich besonders für Renovierungen, Nachrüstungen oder Gebäude mit eingeschränktem Zugang zur zentralen Infrastruktur.
  • Rechenzentren
    Ein stabiles, kühles Umfeld ist entscheidend, um Serverausfälle zu vermeiden und die Betriebszeit sicherzustellen. DX-Systeme – insbesondere modulare oder VRF-Systeme – werden häufig wegen ihrer präzisen Steuerung und schnellen Bereitstellung eingesetzt. Sie bieten skalierbare Kühlung für wachsende Rechenzentren oder als Notfalllösung bei Ausfällen.
  • Veranstaltungen
    Events, Ausstellungen und temporäre Bauten benötigen oft kurzfristige Klimatisierung. DX-basierte Einheiten sind ideal für solche Einsätze und bieten leistungsstarke Kühlung mit schneller Einrichtung und Demontage. Ob Zelt, Hospitality-Bereich oder Backstage – DX-Systeme sorgen für Komfort für Gäste und Technik.
  • Bau und Fertigung
    Die Bedingungen vor Ort können stark variieren. DX-Einheiten bieten sofortige Kühlung für Baustellenbüros, Aufenthaltsräume oder temperaturkritische Prozesse. Ihre Mobilität und schnelle Inbetriebnahme machen sie zu einem unverzichtbaren Werkzeug auf vielbeschäftigten Baustellen oder in der Produktion.

    Direktexpansions-Klimaanlagen bieten eine Kombination aus Effizienz, Flexibilität und Geschwindigkeit und sind daher eine zuverlässige Wahl für gewerbliche, industrielle und temporäre Einsatzbereiche.

    Aggreko ist spezialisiert auf skalierbare, leistungsstarke DX-Klimatisierungslösungen, die exakt auf Ihre Anforderungen zugeschnitten sind. Mit jahrzehntelanger Erfahrung und einem landesweiten Support-Netzwerk helfen wir Ihnen, überall und jederzeit die richtige Umgebung zu schaffen. Kontaktieren Sie unser Expertenteam, um herauszufinden, wie eine DX-Klimatisierungslösung für Ihren Standort funktionieren könnte.
Kontaktieren Sie uns für die Anmietung von Generatoren von Aggreko.

Sagen Sie uns, was Sie benötigen.