Erhöhung der Zuverlässigkeit der deutschen Fertigung durch Batterie-Energiespeichersysteme (BESS)
Ein prognostizierter Anstieg des Strombedarfs und eine Verringerung der Kapazitäten von Kraftwerken, die jederzeit Strom liefern können, werden in den kommenden Jahren konkrete Herausforderungen für die Versorgungssicherheit Deutschlands darstellen, so die wichtigsten Berater der Energiewende in einem Bericht. [1]
Als Spezialist für Energielösungen betonen wir die Rolle von Batteriespeichersystemen (BESS) und Hybridstromlösungen, mit denen wir den Herstellern bei der Bewältigung volatiler Energiepreise und Netzinstabilitäten helfen können. Unser aktueller Leitfaden, Die Last verteilen, untersucht, wie Hersteller durch die Integration von BESS in die temporäre Hybridstromversorgung ihren Energieverbrauch dynamisch an Marktpreise und Produktionsanforderungen anpassen und so die Resilienz und Effizienz verbessern können.
Erfahren Sie, wie Batteriespeicher die britische Fertigung in die Lage versetzen können, agil und wettbewerbsfähig zu bleiben und die Nachhaltigkeit auch auf schwierigen Energiemärkten zu steigern.
[1] https://www.oeko.de/fileadmin/oekodoc/2025-Statusupdate-Stand-Energiewende.pdf
Der Bericht enthält:
- Anwendungen
Hervorhebung einiger praxisbezogener Anwendungen für BESS in der Fertigung - Missverständnisse
Beseitigung einiger häufiger BESS-Mythen - Prüfung
Wir testen BESS in unseren eigenen Einrichtungen, um ihr volles Potenzial zu erschließen und neue Einsatzbereiche zu finden.