Zum Hauptinhalt springen

Arten von Wärmetauschern

Einleitung

Wärmeübertrager gibt es in verschiedenen Ausführungen, die jeweils auf bestimmte Anforderungen, Umgebungen und Anwendungen zugeschnitten sind – doch ihre Hauptfunktion bleibt gleich: die Wärmeübertragung zwischen zwei oder mehr Medien.
In diesem Beitrag erklären wir die wichtigsten Arten von Wärmeübertragern, um dir bei der Auswahl des richtigen Typs für deine Bedürfnisse zu helfen.

Was ist ein Wärmetauscher?

Ein Wärmetauscher ist ein Gerät, das dazu dient, Wärme über eine Oberfläche zwischen zwei oder mehreren Fluiden zu übertragen, ohne dass diese sich vermischen.
In HLK-Systemen (Heizung, Lüftung, Klima) trägt ein Wärmetauscher dazu bei, angenehme Raumtemperaturen zu gewährleisten, indem er Wärme aus Luft oder Wasser auf das Kältemittel des Systems überträgt.
Dieser Prozess optimiert den Energieeinsatz und sorgt dafür, dass Temperaturregelungssysteme effizient und zuverlässig arbeiten.
 

Haupttypen von Wärmetauschern

Plattenwärmetauscher

Plattenwärmetauscher sind kompakte, effiziente und vielseitige Geräte, bei denen mehrere Platten übereinander gestapelt sind, um mehrere Strömungskanäle zu bilden. Jede Platte besteht typischerweise aus Edelstahl oder anderen korrosionsbeständigen Materialien und verfügt über Kanäle, durch die die Medien strömen.

Die Platten sind so gestaltet, dass sie eine große Oberfläche für den Wärmeaustausch bieten, wobei die Medien in einem Gegenstromprinzip zwischen den Platten zirkulieren.

Diese Wärmetauscher werden häufig in HLK-Systemen, der Lebensmittel- und Getränkeverarbeitung, der Pharmaindustrie sowie in Kühlsystemen eingesetzt.

Vorteile

  • Kompaktes Design: Plattenwärmetauscher sind kompakter als Rohrbündelwärmetauscher und daher ideal für Anwendungen mit begrenztem Platzangebot.
  • Hohe Wärmeübertragungseffizienz: Die große Oberfläche der Platten ermöglicht eine effiziente Wärmeübertragung und übertrifft oft andere Wärmetauschertypen in Bezug auf die Leistung.
  • Einfache Wartung und Reinigung: Plattenwärmetauscher lassen sich leicht zerlegen und reinigen, was sie besonders geeignet für Branchen mit hohen Hygieneanforderungen macht, wie z. B. die Lebensmittelverarbeitung.

Rohrbündelwärmeübertrager

Rohrbündelwärmeübertrager sind die traditionellste und am weitesten verbreitete Bauart von Wärmeübertragern, insbesondere in Industriezweigen, in denen der Platz begrenzt ist oder hohe Wärmeübertragungsraten erforderlich sind. Sie bestehen aus einem großen zylindrischen Mantel, der ein Bündel von Rohren enthält. Ein Medium strömt durch die Rohre, während das andere Medium über die Rohrflächen im Inneren des Mantels fließt. Die Wärme wird durch die Rohrwände vom wärmeren zum kühleren Medium übertragen.

Vorteile

  • Hohe Druck- und Temperaturbeständigkeit: Rohrbündelwärmeübertrager eignen sich ideal für Anwendungen mit hohen Drücken oder extremen Temperaturen und sind daher in der Öl-, Gas- und Chemieindustrie weit verbreitet.
  • Große Wärmeübertragungsfläche: Durch das Design wird eine große Oberfläche auf kleinem Raum ermöglicht, was die Effizienz des Wärmeaustauschs maximiert.
  • Vielseitigkeit: Sie lassen sich an verschiedene Flüssigkeitstypen und Temperaturen anpassen, einschließlich korrosiver oder toxischer Medien.

Luftgekühlte Wärmeübertrager

Luftgekühlte Wärmeübertrager nutzen Umgebungsluft zur Kühlung des durch das System strömenden Mediums und kommen somit ohne Wasser oder andere Kühlflüssigkeiten aus. Typischerweise bestehen sie aus lamellenbewehrten Rohren, die die Oberfläche für den Wärmeaustausch vergrößern. Ein Ventilator- oder Gebläsesystem bläst Umgebungsluft über diese Lamellenrohre und kühlt dabei das Medium im Inneren. Dieses Verfahren ist besonders effektiv in Anwendungen, bei denen die Wasserversorgung begrenzt oder nicht verfügbar ist.

Solche Geräte werden häufig in abgelegenen oder netzunabhängigen Bereichen eingesetzt, wie z. B. in Ölraffinerien, Gaskompressionsstationen und Kraftwerken.

Vorteile

  • Wasserersparnis: Da sie Luft statt Wasser nutzen, sind luftgekühlte Wärmeübertrager ideal für Regionen mit Wasserknappheit oder eingeschränkter Wassernutzung.
  • Geringer Wartungsaufwand: Diese Systeme erfordern in der Regel weniger Wartung als wassergekühlte Wärmeübertrager, da keine Wasseraufbereitung nötig ist und keine Gefahr von Verkalkung oder Verschmutzung besteht.
  • Umweltfreundlich: Sie gelten oft als umweltfreundlicher, da sie den ökologischen Fußabdruck durch den Verzicht auf große Wassermengen reduzieren.
 

Doppelrohr-Wärmeübertrager

Doppelrohr-Wärmeübertrager gehören zu den einfachsten Arten von Wärmeübertragern und sind ideal für Anwendungen im kleinen Maßstab, bei denen der Wärmebedarf moderat ist. Das Design besteht aus zwei konzentrisch angeordneten Rohren. Das innere Rohr führt das heiße Medium, während das äußere Rohr das kalte Medium transportiert. Die Wärme wird durch die Rohrwand vom heißen zum kalten Medium übertragen. Je nach Anwendung kann der Wärmeübertrager im Gleichstrom-, Gegenstrom- oder Mischbetrieb konfiguriert werden.

Diese Geräte werden in kleineren Anwendungen mit geringem Durchfluss eingesetzt, z. B. in der chemischen Verarbeitung, in Warmwassersystemen und in industriellen Prozessen im kleinen Maßstab.

Vorteile

  • Einfachheit: Doppelrohr-Wärmeübertrager sind relativ einfach aufgebaut und daher kostengünstig für kleinere Anwendungen.
  • Einfache Installation und Wartung: Durch das einfache Design lassen sich diese Wärmeübertrager leicht installieren und warten, was Ausfallzeiten und Wartungskosten reduziert.
  • Kompaktheit: Für kleinere Wärmeübertragungsanforderungen bietet dieses Design eine effiziente Lösung, ohne viel Platz zu beanspruchen.

Typen von Wärmeübertragern in HLK-Systemen

Wärmeübertrager spielen eine zentrale Rolle in HLK-Systemen (Heizung, Lüftung, Klima), da sie den Wärmeaustausch zwischen verschiedenen Medien ermöglichen. So tragen sie zur Aufrechterhaltung angenehmer Raumtemperaturen und zur Energieeffizienz bei.

Haupttypen von Wärmeübertragern in HLK-Systemen und ihre Eignung:

  1. Rohrbündelwärmeübertrager (Shell-and-Tube)
    Eignung: Ideal für Systeme mit ausreichend Platz und hohen Anforderungen an Haltbarkeit und Zuverlässigkeit.
    Vorteil: Robustes Design, geeignet für häufige Heiz- oder Kühlzyklen.
  2. Plattenwärmeübertrager (Plate Heat Exchangers)
    Eignung: Perfekt für Anwendungen mit begrenztem Platzangebot.
    Vorteil: Kompakt und effizient, häufig in Wohn- und Gewerbe-HLK-Systemen, z. B. bei Wärmepumpen oder Klimaanlagen.
  3. Luftgekühlte Wärmeübertrager (Air-Cooled)
    Eignung: Geeignet für Kühlanlagen, große HLK-Systeme in Gewerbegebäuden und abgelegene Standorte mit eingeschränktem Wasserzugang.
    Vorteil: Kein Wasserverbrauch, umweltfreundlich und wartungsarm.
  4. Doppelrohr-Wärmeübertrager (Double Pipe)
    Eignung: Häufig in kleineren HLK-Systemen, insbesondere im Wohnbereich oder in kleinen Gewerbeanwendungen.
    Vorteil: Einfaches Design, kostengünstig und platzsparend.

Die richtige Wahl des Wärmeübertragers

Die Auswahl des am besten geeigneten Wärmeübertragers ist entscheidend für die Optimierung der Systemleistung, die Minimierung des Energieverbrauchs und die Sicherstellung langfristiger Zuverlässigkeit.

Hier sind die wichtigsten Aspekte, die bei der Auswahl des richtigen Wärmeübertragers für dein System zu beachten sind:

1. Platzbeschränkungen

Plattenwärmeübertrager sind aufgrund ihres kompakten Designs und ihrer hohen Wärmeübertragungseffizienz häufig eine ausgezeichnete Wahl für Bereiche mit begrenztem Platzangebot.
Wenn mehr Raum zur Verfügung steht und eine höhere Kapazität erforderlich ist, sind Rohrbündelwärmeübertrager möglicherweise besser geeignet.

2. Energieeffizienz

Die Energieeffizienz wirkt sich direkt auf die Betriebskosten und die Nachhaltigkeit von Systemen aus. Plattenwärmetauscher sind bekannt für ihre hohe Energieeffizienz. Ihr Design ermöglicht eine große Wärmeübertragungsfläche auf kleinem Raum, was eine hervorragende Wärmeübertragung begünstigt.
Auch luftgekühlte Wärmetauscher können eine sinnvolle Option sein – insbesondere in Regionen oder Anwendungen, in denen Wasser knapp oder nicht verfügbar ist.

3. Wartungsbedarf

Eine einfache Wartung ist entscheidend für die Langlebigkeit und optimale Leistung eines Wärmetauschers. Luftgekühlte Wärmetauscher erfordern in der Regel nur minimalen Wartungsaufwand, da sie ohne Wasser oder Chemikalien auskommen – beides kann zu Ablagerungen oder Verschmutzungen führen.
Auch Plattenwärmetauscher gelten als wartungsfreundlich, da sie leicht zu demontieren und zu reinigen sind. Dies erleichtert die regelmäßige Instandhaltung und trägt zur Betriebssicherheit bei.

4. Medienverträglichkeit (Fluid Compatibility)

Die Art der Medien in Ihrem System – ob Wasser, Öl, Kältemittel oder andere Substanzen – muss bei der Auswahl eines Wärmetauschers unbedingt berücksichtigt werden. Einige Wärmetauscher sind besser geeignet für bestimmte Flüssigkeiten oder Gase.

Rohrbündel-Wärmetauscher sind besonders vielseitig und können eine breite Palette von Medien verarbeiten, einschließlich aggressiver, hochdruck- oder hochtemperaturhaltiger Flüssigkeiten. Plattenwärmetauscher werden häufig für Systeme mit korrosiven oder empfindlichen Medien gewählt, da sie eine hohe Korrosionsbeständigkeit mit effizienter Wärmeübertragung kombinieren.

Bei der Auswahl eines Wärmetauschers ist es wichtig, all diese Faktoren sorgfältig abzuwägen und das Design zu wählen, das am besten zu den Anforderungen Ihres Systems passt.

Sind Sie unsicher, welcher Wärmetauscher für Ihr System geeignet ist? Unsere Experten beraten Sie gerne und helfen Ihnen dabei, eine fundierte Entscheidung zu treffen – individuell abgestimmt auf Ihre Anwendung.
Kontaktieren Sie uns für die Anmietung von Generatoren von Aggreko.

Sagen Sie uns, was Sie benötigen.