EBN Utilities - RB218298

Förderung der Erforschung mit emissionsarmem Mikronetz

Förderung der Erforschung von Erneuerbaren Energien mit ultra-emissionsarmem Mikronetz

  • Die Herausforderung

    Gewinnung von geothermischer Energie aus 630 Metern Tiefe

  • Die Lösung

    Twin-Motor-Technologie und Batteriespeicher

  • Das Ergebnis

    Steigerung der Nachhaltigkeit bei gleichzeitiger Reduzierung von NOx um 90 %

Kunde:Energie Beheer Nederland (EBN)

Standort:Niederlande

Sektoren:Versorgungsunternehmen

Die Herausforderung

Gewinnung von geothermischer Energie aus 630 Metern Tiefe 

Energie Beheer Nederland (EBN) engagiert sich für die Entwicklung nachhaltiger Energien und bat um unsere Unterstützung: Wir sollten das bahnbrechende Geothermie-Forschungsprojekt mit Strom versorgen. Geothermie ist Wärme, die von der Erde erzeugt und in ihr gespeichert wird. 

Das Projekt umfasst die Untersuchung mehrerer Festlandbrunnen, um zu ermitteln, ob sie für die Gewinnung von geothermischer Energie geeignet sind. Der Bohrer wird 260 Millionen Jahre alte Gesteinsschichten durchschneiden. Wenn das Projekt erfolgreich ist, könnten die Brunnen eine zuverlässige und konstante Quelle für kohlenstoffarme und erneuerbare Wärme sein, die wetterunabhängig ist.

Projektdetails

1 x 300 kVAEnergiespeichersystem auf Batteriebasis.
690 VTransformatoren
260 MillionenJahre Gesteinsschichten
3 x 1.250 kVAPowerMX2 Zweimotoriger Generator der Abgasstufe V

Die Lösung

Twin-Motor-Technologie und Batteriespeicher für hohe Kapazität und Last bei Bedarf

Wir benötigten eine Lösung, die bis zu 2.600 kW Spitzenleistung für die Bohranlage liefern konnte und gleichzeitig ehrgeizige Emissionsziele erreicht, die über die strengen staatlichen Vorschriften in den Niederlanden hinausgehen. Eine konventionelle temporäre Stromlösung hätte solche Vorgaben nicht erfüllt, sodass man das Projekt hatte einstellen müssen.

Wir haben unserem Kunden mehrere Alternativen zur Emissionsreduzierung vorgestellt, die er prüfen sollte. Die endgültige Microgrid-Lösung bestand aus unserem neuesten PowerMX2 mit Doppelmotor der Stufe V für eine Last-auf-Bedarf-Anwendung neben einem Batteriespeicher Diese Lösung lieferte Spitzenleistung für das Bohrgerät und reduzierte gleichzeitig die Emissionen bei geringeren Lasten oder im Leerlauf des Bohrgeräts.

Das Ergebnis

Steigerung der Nachhaltigkeit bei gleichzeitiger Reduzierung von NOx um 90 %

Das gesamte Projekt war ein Erfolg. Wir sind stolz darauf, dass wir unseren Teil zu diesen wichtigen, nachhaltigen Forschungsarbeiten beitrugen und damit die geothermischen Energie einen Schritt näher rückte. Wir erreichten nicht nur die von EBN gesetzten Ziele, es gelang uns auch, die NOx-Emissionen um bis zu 90 % zu verringern. Durch Greener Upgrades stellen wir nachhaltige Technologien und Techniken bereit, die dazu beitragen, Kohlenstoffemissionen zu minimieren und Kraftstoffeinsparungen zu maximieren. 
Utilities - RB218099
„Dieses Projekt ermöglicht es uns, die Möglichkeiten der Erdwärme zu bewerten und damit die Chance auf erfolgreiche Projekte zur Beheizung von Wohnungen und Gebäuden in den Niederlanden zu erhöhen. Dies ist Teil unseres Engagements für Nachhaltigkeit, das wir mit Aggreko teilen, was sie zu einem soliden Partner für unsere spannende Forschung macht.“

Siebe Viersen

Bohrinspektor bei EBN.

„Im Gegensatz zu anderen erneuerbaren Energien wie Solar- und Windenergie ist geothermische Energie nicht wetterabhängig. Das macht sie zu einem nachhaltigen und zuverlässigen Rohstoff, der für die Schaffung einer nachhaltigen Energiezukunft unglaublich wichtig ist - etwas, in das wir bei Aggreko stark investiert haben. Dieses Projekt ist ein konkretes Beispiel dafür, wie wir die Energiewende durch unseren Nachhaltigkeitsrahmen Energising Change unterstützen. Es umfasst im Wesentlichen eine Reihe von Initiativen und Investitionen, die es Regionen und Organisationen ermöglichen, ihren Ansatz für eine Zukunft mit erneuerbaren Energien zu erweitern. Wir sind sehr stolz darauf, dass wir dieses besondere Projekt mit EBN ermöglichen konnten. Übersetzt mit DeepL.com (kostenlose Version)

Loesje van Dongen

Spezialist für erneuerbare Energien bei Aggreko

Tags
  • Fallstudie
  • Versorgungsunternehmen
  • Energiespeicher
  • Europa
  • Fallstudien