Zum Hauptinhalt springen

Stillstandszeiten optimieren: Die Kraft gut geplanter Kühllösungen

Stillstandszeiten optimieren: Die Kraft gut geplanter Kühllösungen

Angesichts der prozessorientierten Abläufe in petrochemischen Anlagen ist es entscheidend, Lösungen zu integrieren, die einen deutlichen Einfluss auf Produktionsvolumen, Qualität und Rentabilität haben.
Die Verbesserung der Kühlversorgung während Stillstandszeiten (Turnarounds) kann einen wesentlichen Beitrag zur Gesamtprofitabilität der Anlage leisten – insbesondere, da diese Phasen mit hohen Kosten verbunden sind und gleichzeitig die Einnahmen sinken.

Ineffiziente Kühlprozesse können erhebliche logistische Herausforderungen verursachen, die die Dauer von Stillständen beeinflussen und gleichzeitig Fragen der Sicherheit und Nachhaltigkeit aufwerfen.
Dies ist besonders kritisch im europäischen Petrochemiesektor, der derzeit mit schwachen Margen, Überkapazitäten und hohen Energiekosten zu kämpfen hat.

Hinzu kommt die alternde Infrastruktur: Europäische Crackanlagen sind im Durchschnitt 45 Jahre alt, was den Druck auf Raffineriemanager erhöht, die Effizienz mit begrenzten Ressourcen und höheren Produktionskosten gegenüber globalen Wettbewerbern zu maximieren.
Diese Herausforderungen werden auch durch die Ergebnisse der Process Matters-Whitepaper-Reihe von Aggreko bestätigt, in deren Rahmen 604 Verfahrensingenieure aus Großbritannien, Deutschland, Frankreich, Belgien, den Niederlanden und Luxemburg befragt wurden.
Die Umfrage ergab, dass das auf den Anlagen eingesetzte Kühlequipment im Durchschnitt fünf Jahre alt ist – viele Geräte sind sogar noch älter –, was in einer Branche, die auf maximale Effizienz angewiesen ist, erhebliche Herausforderungen mit sich bringt.

Hohe Energiepreise und strenge Vorgaben zur Dekarbonisierung verschärfen die Lage zusätzlich, insbesondere für eine Branche, die auf ein kontinuierliches Betriebsmodell setzt, um die Produktivität zu maximieren.
Nahezu 90 % der Befragten äußerten Bedenken hinsichtlich der Auswirkungen der derzeitigen Energieinfrastruktur auf den Betrieb ihrer Anlagen – ein deutlicher Hinweis auf bestehende Ineffizienzen, die die Betriebsabläufe beeinträchtigen.

Turnarounds erfolgreich meistern

Turnarounds effizient zu gestalten, ist entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit petrochemischer Anlagen.
Angesichts alternder Infrastrukturen und Anlagen müssen Unternehmen gezielt auf innovative Kühllösungen setzen, um Stillstandszeiten zu verkürzen und Betriebskosten zu senken.

Der Handlungsdruck wächst: Eine Studie von Accenture zeigt, dass 30 % der Beschäftigten in der Branche über 50 Jahre alt sind – viele werden in den kommenden Jahren in den Ruhestand gehen.
Gerade deshalb ist es wichtig, frühzeitig auf erfahrene Partner zu setzen, die Turnarounds sicher steuern und durch maßgeschneiderte Kühllösungen Kosten sowie Emissionen reduzieren.

Ob Reaktorkühlung oder Temperaturkontrolle bei der Wasseraufbereitung – Expertenwissen entlang des gesamten Turnaround-Zyklus ist entscheidend.
Moderne Technologien wie Data Analytics und Live-Monitoring unterstützen dabei, Prozesse effizienter zu gestalten und Ausfallzeiten zu minimieren.

Wer frühzeitig auf externe Expertise setzt und eine vorausschauende, mehrjährige Planung verfolgt, verschafft sich klare Vorteile: kürzere Stillstände, bessere Ressourcennutzung und gezieltere Beschaffung effizienter Kühltechnik.
In einer Branche, in der jeder Tag Stillstand Millionen kosten kann, macht die Herangehensweise den Unterschied.

Über 3,5 Millionen Euro Einsparung bei einem Turnaround in Italien

Die Reduzierung von Stillstandszeiten ist für Raffineriemanager von zentraler Bedeutung, gerade im komplexen Umfeld der petrochemischen Industrie. Umso wichtiger ist es, mit erfahrenen Partnern zusammenzuarbeiten, die über ganzheitliche Turnaround-Kompetenz verfügen. Das Team von Aggreko Process Services (APS) bringt hier umfangreiche Erfahrung mit und entwickelt maßgeschneiderte Systemlösungen mit temporären Anlagen wie Kältemaschinen, Kühltechnik und Tieftemperaturequipment. Dadurch lassen sich Kühlzyklen verkürzen, Stillstandszeiten minimieren und enge Zeitpläne zuverlässig einhalten – ohne Abstriche bei der Sicherheit.

Ein herausragendes Beispiel dafür lieferte ein Projekt für eine der größten Raffinerien Italiens. Das Ziel: Die übliche fünftägige Reaktorabkühlung auf drei Tage zu verkürzen – und dabei täglich rund 900.000 Euro an Kosten einzusparen.

Kühlprozesse bei Hydrotreater-, Hydrocracker- oder Reformer-Katalysatoren gelten oft als Engpass in der Wartung. Sie wirken sich stark auf Projektlaufzeiten und Wirtschaftlichkeit aus. In diesem Fall war keine Verzögerung erlaubt, da die finanziellen Auswirkungen enorm gewesen wären. Innerhalb von nur drei Wochen realisierte das APS-Team eine vollständige Lösung – von der Planung bis zur Umsetzung.

Besonders innovativ war der Einsatz von Wasserstoff anstelle von Stickstoff zur schnelleren Abkühlung. Das individuell entwickelte System umfasste mechanische Kältemaschinen, Wärmetauscher, Kreiselpumpen, Prozessbehälter, Stromgeneratoren und eine umfangreiche Rohrleitungsinfrastruktur. Das Ergebnis: Die Abkühlzeit wurde auf nur einen Tag reduziert – was der Raffinerie insgesamt über 3,5 Millionen Euro an potenziellen Ausfallkosten ersparte.

Abkühlung für den Branchendruck

Dieses Praxisbeispiel zeigt eindrucksvoll, wie maßgeschneiderte, gemietete Kühl- und Kältelösungen eine zentrale Rolle in Turnaround-Prozessen spielen. Durch die Verkürzung von Abkühlphasen und die Optimierung der Wartungseffizienz unterstützen diese Technologien Raffinerie- und Turnaround-Manager in ganz Europa dabei, den komplexen Herausforderungen der petrochemischen Industrie erfolgreich zu begegnen – für mehr Wettbewerbsfähigkeit und Nachhaltigkeit.

Die damit verbundenen Einsparungen bei Kosten, Zeit und Emissionen sind von entscheidender Bedeutung für den europäischen Petrochemiesektor, der mit erheblichen Herausforderungen bei Infrastruktur, Fachkräften und Energiepreisen konfrontiert ist. Aggrekos innovative Lösungen und die nachweisliche Kompetenz in der präzisen Skalierung von Temperaturkontrollsystemen auf individuelle Turnaround-Anforderungen bieten dabei echten Mehrwert – insbesondere für Raffineriebetreiber unter hohem wirtschaftlichem Druck.

Durch den frühzeitigen und längerfristigen Einsatz dieser spezialisierten Services kann die Branche ihre Widerstandsfähigkeit stärken und sich langfristig im zunehmend anspruchsvollen Wettbewerbsumfeld behaupten.

Erfahren Sie mehr über Aggrekos Turnaround-Lösungen

 
Kontaktieren Sie uns für die Anmietung von Generatoren von Aggreko.

Sagen Sie uns, was Sie benötigen.